Raubfische stehen im Mittelpunkt meiner Angeltouren: Die Gewässer in der
Fluss- und Seenlandschaft rund um Tiel und Arnheim sind reich an Hechten,
Zandern, Flussbarschen, Alanden und Rapfen.
Bei dem Fishguiding Touren werden im Wesentlichen folgende Angeltechniken
eingesetzt:
·
Vertikalangeln: Hier werden
Gummifische vertikal (senkrecht) unter dem Boot und dicht über dem Grund
geführt. Das Boot wird hierbei mit dem Elektromotor langsam fortbewegt.
Strömung und Bootsbewegung versetzen dem Gummifisch in eine für Raubfische unwiderstehliche
Bewegung; insbesondere Zander aber auch Hechte und Barsche werden auf diese
Weise überlistet.
· Spinnangeln/Wurfangeln: Hierbei werden
Kunstköder (Wobbler, Gummifische, Spinner und Blinker) mit der Angel
ausgeworfen und dann wieder eingekurbelt. Durch den Einsatz des Bootsmotors
oder des Elektroantriebs können weite Strecken so abgedeckt werden. Man kann
auf diese Weise auch viele ufernahe Hotspots systematisch abfischen. Besonders
spannend ist diese Technik, wenn man im Sommer Rapfen unter der
Wasseroberfläche jagen sieht: Diese kampfstarken Fische kann man dann mit
speziellen Ködern beim Spinnangeln an den Haken bekommen.
Jede Angeltechnik stellt unterschiedliche Anforderungen an das verwendete
Material.
Ein kleiner 4 Zentimeter langer Wobbler erfordert ein andere Rute und Schnur als ein großer Wobbler von 25 Zentimetern oder ein entsprechender Gummifisch.
Ein kleiner 4 Zentimeter langer Wobbler erfordert ein andere Rute und Schnur als ein großer Wobbler von 25 Zentimetern oder ein entsprechender Gummifisch.
Bei meinen Fishguiding Touren lernen Sie die oben dargestellten
Angeltechniken kennen und machen sich mit den zu verwendenden Ruten, Rollen und
sonstigen Materialien vertraut.